Fotografie Grundlagen

Brennweite

Die Brennweite ist die Entfernung zwischen der Mitte eines einfachen Objektivs bis zum Fokuspunkt.

Der Begriff Brennweite gibt an, wie nah ein Motiv erscheint und wie breit der Aufnahmewinkel ist.

Je länger die Brennweite ist, desto größer erscheint Ihr Motiv.

Weitwinkel: 24 – 38mm

Normalwinkel: 50 mm

Telewinkel: 70 – 300mm

Blende

Die Blendengröße wird als Blendenzahl (f) angegeben.

Sie bestimmt wieviel Licht das Objektiv passiert. ( Lichtstärke )

Je größer die Blendenzahl ist, desto kleiner ist die Blendenöffnung des Objektivs. Bei einem Wert von f16 ist die Blende schon sehr weit geschlossen.

Blendenreihe:

1  1,4   2   2,8   4   5,6   8   11   16   22   32   45   64

Schärfentiefe

Die Schärfentiefe ist der Bereich, in dem ein fokussierter Punkt die größtmögliche Schärfe aufweist.

Je größer die Blendenöffnung ist ( kleiner Blendenwert ), desto geringer ist die Schärfentiefe ( mehr Bildbereiche sind unscharf ).

Eine kleine Blende ( großer Blendenwert ) bringt die größtmögliche Schärfentiefe.

Lichtempfindlichkeit (ISO-Wert)

Der ISO-Wert bestimmt die Lichtempfindlichkeit des Sensors.

Durch Erhöhen des ISO-Wertes kann man in Situationen mit wenig Licht die Empfindlichkeit für Licht von dem Sensor erhöhen.

Dies führt dazu, daß eine kürzere Verschlußzeit möglich ist, um das Bild richtig zu belichten.

Je höher der ISO-Wert desto höher die Lichtempfindlichkeit des Sensors, aber auch desto höher das Bildrauschen.

Weißabgleich

Die Farbe des Lichts, das von Gegenständen reflektiert wird, variiert mit der Farbe der Lichtquelle.

Um eine natürliche Farbwiedergabe zu erzielen, wählen Sie vor der Aufnahme die auf die vorherrschende Beleuchtung abgestimmte Weißabgleichseinstellung aus.

Farbraum

Der Farbraum legt das Farbspektrum fest, welches für die Farbwiedergabe zur Verfügung steht.

Wählen Sie einen Farbraum danach aus, wie die Fotos weiterverarbeitet werden sollen.

sRGB: Für Bilder, die ohne weitere Verarbeitung gedruckt etc. werden sollen.

Adobe RGB: Dieser Farbraum kann ein größeres Spektrum an Farben darstellen. Für Bilder die umfassend bearbeitet werden sollen.

Belichtungsmessung
  • Matrixmessung

Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Die Kamera misst einen großen Bereich des Bildausschnitts und stellt die Belichtung entsprechend der Verteilung von Helligkeit, Farbe, Entfernung und Bildausschnitt für naturgetreue Ergebnisse ein.

  • Mittenbetont

Die Kamera misst den kompletten Bildausschnitt, ordnet das größte Gewicht aber dem 8-mm-Kreis in der Mitte des Suchers zu. Klasisches Messsystem für Portaits.

  • Spotmessung

Die Kamera misst einen Kreis von 3mm im Durchmesser. Der Mittelpunkt des Kreises befindet sich im aktuellen Fokusmessfeld. Dies ermöglicht die optimale Messung von Motiven auch außerhalb der Bildmitte.

Belichtungssteuerung

  • Programmautomatik: P

Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit und Blende automatisch ein.

  • Blendenautomatik: S

Der Benutzer wählt die Belichtungszeit; die Kamera sucht die passende Blende aus.

  • Zeitautomatik: A

Der Benutzer wählt die Blende; die Kamera wählt die Belichtungszeit aus.

  • Manuell: M

Der Benutzer steuert sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende.